Oktober 24, 2025

Studieren an der Handelshochschule: Tipps für angehende Studenten

5 min read

Studieren an der Handelshochschule: Tipps für angehende Studenten

Die Wahl des richtigen Studienortes ist eine der entscheidendsten Entscheidungen im Leben eines angehenden Studenten. Besonders im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bieten Handelshochschulen eine hervorragende Möglichkeit, um fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erwerben. In diesem Artikel geben wir wertvolle Tipps für zukünftige Studenten, die an einer Handelshochschule studieren möchten.

Was ist eine Handelshochschule?

Eine Handelshochschule ist eine Institution, die sich auf die Ausbildung von Studierenden in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Management und verwandten Disziplinen spezialisiert hat. Sie bietet eine Vielzahl von Studiengängen an, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Oftmals verfügen diese Hochschulen über enge Kontakte zur Wirtschaft, was den Studierenden den Zugang zu Praktika und Jobangeboten erleichtert.

Die Wahl der richtigen Handelshochschule

Bei der Auswahl einer Handelshochschule sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst einmal ist der Ruf der Hochschule von großer Bedeutung. Renommierte Institutionen haben oft eine bessere Vernetzung zu Unternehmen und bieten ihren Studierenden dadurch bessere Karriereaussichten. Es lohnt sich, die Rankings der Hochschulen zu studieren und Meinungen von aktuellen oder ehemaligen Studierenden einzuholen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Studienangebot. Jede Handelshochschule hat ihre eigenen Schwerpunkte. Einige Hochschulen legen Wert auf internationale Aspekte, während andere sich mehr auf technologische Innovationen konzentrieren. Studierende sollten sich überlegen, welche Fachrichtungen sie interessieren und welche Hochschule diese Fachrichtungen anbietet.

Vorbereitung auf das Studium

Der Übergang von der Schule zur Hochschule kann herausfordernd sein. Um gut vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, frühzeitig Informationen über die Anforderungen des Studiengangs einzuholen. Viele Handelshochschulen bieten Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an, bei denen zukünftige Studierende einen Einblick in das Campusleben und die Studieninhalte erhalten können. In der Regel sind auch die Lehrenden und Studierenden vor Ort, um Fragen zu beantworten und Einblicke in den Studienalltag zu geben.

Über das Studium hinaus sollte auch die Lebenssituation berücksichtigt werden. Die Wahl des Wohnorts beeinflusst nicht nur die Studienbedingungen, sondern auch das soziale Leben. In vielen Städten gibt es spezielle Wohnheime oder Wohnmöglichkeiten für Studierende, die günstig sind und ein gutes Umfeld bieten. Die Nähe zur Hochschule kann ebenfalls ein wichtiger Faktor sein, um Fahrtzeiten und -kosten zu sparen.

Studieninhalte und -formen

Die Inhalte eines Studiums an einer Handelshochschule sind vielfältig und umfassen oft Fächer wie Unternehmensführung, Marketing, Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Personalmanagement. In vielen Programmen sind auch praktische Projekte oder Praxisphasen integriert. Diese helfen den Studierenden, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein weiterer Aspekt des Studiums sind die verschiedenen Lehrformen. Neben Vorlesungen und Seminaren gibt es oft Gruppenarbeiten, Fallstudien und Workshops. Diese Formate fördern nicht nur das selbstständige Lernen, sondern auch die Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten, die im Berufsleben unerlässlich sind.

Networking und Kontakte knüpfen

Ein Studium an einer Handelshochschule ist nicht nur eine Zeit des Lernens, sondern auch der Vernetzung. Studierende sollten während ihres Studiums aktiv an Veranstaltungen teilnehmen, die von der Hochschule oder von studentischen Initiativen organisiert werden. Diese Gelegenheiten bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, die in der Zukunft hilfreich sein können. Networking kann durch Praktika, Jobmessen, Alumni-Veranstaltungen oder auch informelle Treffen mit Kommilitonen und Lehrenden erfolgen.

Das Knüpfen von Kontakten ist in der heutigen Berufswelt von großer Bedeutung. Oftmals laufen Stellenangebote über persönliche Empfehlungen. Daher ist es ratsam, die eigene Vertrauensbasis während des Studiums aktiv auszubauen und zu pflegen.

Praktika und Erfahrungen sammeln

Praktische Erfahrungen sind für Karrierechancen von großer Bedeutung. Viele Handelshochschulen integrieren Praktika in die Studiengänge, was es den Studierenden ermöglicht, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Es ist wichtig, diese Gelegenheiten aktiv zu nutzen und frühzeitig nach geeigneten Praktikumsplätzen zu suchen. Praktika bieten nicht nur die Chance, theoretisches Wissen anzuwenden, sondern auch, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln und das berufliche Netzwerk auszubauen.

Ein weiterer Vorteil von Praktika ist die Möglichkeit, mögliche Arbeitgeber kennenzulernen. Wer eine gute Leistung im Praktikum zeigt, hat oft die Chance auf ein festes Arbeitsverhältnis nach dem Studium.

Studienfinanzierung und Stipendien

Die Finanzierung des Studiums kann eine große Herausforderung darstellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu decken. Neben BAföG und Studienkrediten gibt es zahlreiche Stipendien, die von Hochschulen, Stiftungen oder Unternehmen angeboten werden. Stipendien sind nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern können auch den Lebenslauf bereichern und den Zugang zu bestimmten Netzwerken ermöglichen.

Es lohnt sich, bereits frühzeitig nach Stipendien zu suchen und die Bewerbungsfristen im Auge zu behalten. Viele Stipendienprogramme verlangen ein Motivationsschreiben oder Empfehlungen, die ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen können.

Internationale Perspektive

Handelshochschulen haben oft eine starke internationale Ausrichtung. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Austauschprogrammen oder Praktika im Ausland wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Diese Zeit kann nicht nur den Lebenslauf aufwerten, sondern auch zur persönlichen Entwicklung beitragen. Interkulturelle Kompetenzen sind in der globalisierten Wirtschaft zunehmend gefragt.

Ein Auslandssemester kann auch eine Chance sein, neue Perspektiven auf die eigene Studienrichtung zu gewinnen und sich mit Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen. Viele Handelshochschulen bieten Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in verschiedenen Ländern an.

Studienorganisation und Zeitmanagement

Ein erfolgreiches Studium erfordert gutes Zeitmanagement. Die Selbstorganisation ist entscheidend, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Studierende sollten lernen, ihre Zeit effektiv einzuteilen und Prioritäten zu setzen. Es kann hilfreich sein, einen Wochenplan zu erstellen, um sowohl Studienaufgaben als auch Freizeitaktivitäten unter einen Hut zu bringen.

Zusätzlich sollten Studierende sich bewusst Pausen gönnen, um Erschöpfung zu vermeiden. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist nicht nur wichtig für den Studienerfolg, sondern auch für das persönliche Wohlbefinden.

Fazit

Studieren an einer Handelshochschule kann eine bereichernde Erfahrung sein, die viele Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet. Wer sich gut informiert und vorbereitet, hat die besten Chancen, von den angebotenen Ressourcen zu profitieren und erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Kontakte zu knüpfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und die eigene Zeit effektiv zu managen sind Schlüssel zum Erfolg in der aufregenden Welt der Wirtschaft. Wir wünschen allen angehenden Studierenden viel Erfolg und Freude auf ihrer Reise durch das Studium!

Heike Eichel